öffentliche Investitionen

öffentliche Investitionen
öffentliche Investitionen,
 
die Investitionen des öffentlichen Sektors (Gebietskörperschaften und Sozialversicherung). Die Unterschiede im Begriff der öffentlichen Investitionen in der Finanzstatistik beziehungsweise dem Haushaltsrecht einerseits und in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) andererseits ergeben sich zum einen aus der unterschiedlichen Abgrenzung des öffentlichen Sektors: In der VGR werden weder die öffentlichen Unternehmen noch der öffentliche Wohnungsbau zum Sektor Staat gezählt, während in der Finanzstatistik die öffentlichen Investitionen auch die Investitionen der Bruttobetriebe der Gebietskörperschaften (z. B. Einrichtungen der Sozial- und Jugendhilfe, wie Alten- und Erziehungsheime) sowie den gesamten öffentlichen Wohnungsbau enthalten. Zum anderen umfassen die öffentlichen Investitionen in der VGR als Bruttoinvestitionen des Sektors Staat lediglich die Käufe von Ausrüstungen und Bauten (einschließlich selbst erstellte Anlagen), nicht aber die Maßnahmen zur Förderung von Investitionen Privater. Die Investitionsförderung wird vielmehr zu den Vermögensübertragungen gezählt. In der Finanzstatistik hingegen gehören zu den öffentlichen Investitionen neben Sachinvestitionen auch Investitionsförderungsmaßnahmen, die als mittelbare öffentliche Investitionen verstanden werden. Ausgaben des Staates für dauerhafte Ausrüstungsgüter und Bauten im militärischen Bereich werden in der VGR und in der Finanzstatistik nicht als öffentliche Investitionen gewertet, sondern zum Staatsverbrauch gezählt.
 
Die Abgrenzung des Begriffes öffentliche Investitionen ist von Bedeutung, weil seit der Neufassung des Art. 115 GG (1969) der jährliche Umfang der Schuldenaufnahme des Bundes (Nettokreditaufnahme) in einer konjunkturellen Normallage den Umfang der Ausgaben für Investitionen nicht übersteigen darf, wobei eine nähere Regelung durch ein Bundesgesetz vorgesehen war. Aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 18. 4. 1989 wurde durch die beiden Gesetze vom 18. 7. 1990 zur Änderung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (§ 10) und der Bundeshaushaltsordnung (§ 13) für die Haushalte des Bundes und der Länder der (enumerative) Investitionsbegriff festgeschrieben. Danach zählen zu den öffentlichen Investitionen die (nichtmilitärischen) Baumaßnahmen, der Erwerb von beweglichen Sachen (soweit nicht sachliche Verwaltungs-Ausgaben oder Ausgaben für militärische Anschaffungen), der Erwerb von unbeweglichen Sachen, Darlehen, die Inanspruchnahme von Gewährleistungen sowie Zuweisungen und Zuschüsse zur Finanzierung von Ausgaben für die zuvor aufgeführten Zwecke.
 
Da die öffentlichen Investitionen viel geringer gestiegen sind als die öffentlichen Ausgaben, ging die Investitionsquote deutlich zurück. So sank der Anteil der Bruttoinvestitionen an den öffentlichen Ausgaben der Gebietskörperschaften in Abgrenzung der VGR im früheren Bundesgebiet von (1970) 16,5 % auf (1991) 6,7 % und in Gesamtdeutschland von (1991) 8,0 % auf (1996) 7,2 %. Die öffentlichen Investitionen sind v. a. Bauinvestitionen zur Verbesserung der Infrastruktur (1996: 70,0 Mrd. DM, das entspricht 86,1 % der öffentlichen Investitionen). Wichtigste Träger der öffentlichen Investitionen sind die Gemeinden (1996: 65,3 % der Investitionen der Gebietskörperschaften). Hierbei ist zu beachten, dass die Gemeinden in erheblichem Umfang von Bund und Ländern Zuweisungen für investive Zwecke erhalten (1996: 18,5 Mrd. DM) und so bei ihren Investitionsentscheidungen beeinflusst werden. Die Effizienz öffentlicher Investitionen kann mit Kosten-Nutzen-Analysen überprüft werden.
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Gemeindefinanzen · Investition · Kommunalpolitik · Länderfinanzen · öffentliche Auftragsvergabe · öffentliche Ausgaben
 
 
K. Littmann: Ö. I., in: Hwb. der Wirtschaftswiss., hg. v. W. Albers u. a., Bd. 9 (1982);
 M. Brune: Ö. I. im langfristigen Wachstumsprozeß (1988);
 S. Kronenberger: Die Investitionen im Rahmen der Staatsausgaben (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • öffentliche Schulden — öffentliche Schulden,   öffentliche Verschuldung, die Verbindlichkeiten des öffentlichen Sektors (Gebietskörperschaften und Sozialversicherung) aus der Kreditaufnahme zur Finanzierung von Defiziten im öffentlichen Haushalt. Ö. S. sind in dieser… …   Universal-Lexikon

  • Öffentliche Bürgschaft — Öffentliche Bürgschaften sind Bürgschaften der Gebietskörperschaften (Bund, Bundesländer, Gemeinden), der von diesen getragenen Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts oder staatlich rückverbürgter Bürgschaftsbanken. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • öffentliche Ausgaben — öffentliche Ausgaben,   die Ausgaben des öffentlichen Sektors (Gebietskörperschaften und Sozialversicherung). In dieser Abgrenzung sind öffentliche Ausgaben identisch mit Staatsausgaben im weiteren Sinn; Staatsausgaben im engeren Sinn umfassen… …   Universal-Lexikon

  • öffentliche Schulden: Grundlagen —   Die Aufnahme von Krediten zur Deckung öffentlicher Ausgaben kann ökonomisch sinnvoll sein. In einer vorübergehenden Rezession kann das durch Steuerausfälle entstehende Defizit einen hilfreichen konjunkturpolitischen Beitrag zur Glättung des… …   Universal-Lexikon

  • öffentliche Kreditaufnahme — öffentliche Schulden. 1. Begriff: Die von der öffentlichen Hand aufgenommenen und normalerweise mit einer Rückzahlungs und Verzinsungspflicht verbundenen Kredite. Im Gegensatz zur zwangsweise erhobenen Steuer handelt es sich bei der ö.K. um… …   Lexikon der Economics

  • Öffentliche Ersparnis — Sparen ist das Zurücklegen momentan freier Mittel zur späteren Verwendung. Häufig wird durch wiederholte Rücklage über längere Zeit ein Betrag aufsummiert, der dann für eine größere Anschaffung verwendet werden kann. Zwecksparen: Sparen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • öffentliche Meinung — Stimmung in der Öffentlichkeit; veröffentlichte Meinung (umgangssprachlich); das öffentliche Klima * * * öffentliche Meinung,   Begriff aus der politischen Sprache, der neben historischen, publizistischen und sozialwissenschaftlichen Bezügen auch …   Universal-Lexikon

  • Öffentliche Ausgaben zur Belebung des Handels — Unter englisch deficit spending bzw. deutsch Defizitfinanzierung wird die Situation verstanden, dass der Staat sich verschuldet, um durch staatlich vergebene Aufträge verstärkte Nachfrage zu generieren, wodurch insbesondere während Rezessionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsausgaben: Öffentliche Ausgaben —   1997 hat der öffentliche Sektor in Deutschland insgesamt Ausgaben im Volumen von rund 1,8 Billionen DM getätigt. Das entspricht einem Anteil am BIP in Höhe von knapp 49 %. Mit diesen Ausgaben erfüllt der öffentliche Sektor wichtige Aufgaben: Er …   Universal-Lexikon

  • JEL — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”